Auch Helfer brauchen manchmal Hilfe

Auch Helfer brauchen manchmal Hilfe

Damit die Hilfsorganisationen sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können, unterstützen wie sie dabei, regelmäßige Spendengelder für ihre Projekte sicherzustellen. Die Liste der gemeinnützigen und sozialen Projekte ist lang: Rettungs- und Krankentransporte, Erste Hilfe Kurse, Pflege Angebote, humanitäre Hilfe, usw. Mit unserem tatkräftigen Einsatz ermöglichen wir den Hilfsorganisationen ihre Arbeit zu planen und umzusetzen. Darauf sind wir sehr stolz!

Wir stellen hier jeweils drei Projekte der beiden Hilfsorganisationen Malteser Hilfsdienst und dem ASBÖ vor - doch es gibt noch viel mehr gemeinnützige Projekte der NPOs.
Mehr Infos sind unter den jeweiligen Links zu finden.

"Wir nutzen seit 2016 die zuverlässigen Dienste der Temmel Fundraising GmbH, denn die Mitgliederwerbung ermöglicht uns, unsere gemeinnützigen und sozialen Projekte effektiv zu planen und dauerhaft zu realisieren."

Douglas Graf von Saurma-Jeltsch

Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des Malteser Hilfsdienst e.V.

Douglas Graf von Saurma-Jeltsch

Diese Organisationen zählen bereits auf uns

Malteser Hilfsdienst e.V.

Malteser Hilfsdienst

Als eingetragener Verein 1953 vom Malteserorden und dem Caritasverband gegründet: Mehr als 1.030.000 Mitglieder und Fördermitglieder sowie rund 70.000 Ehren- und Hauptamtliche an über 700 Standorten machen den Malteser Hilfsdienst (MHD) e.V. zu einer der großen sozialen Organisationen der Bundesrepublik.

Seine Helfer:innen engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. Der Auslandsdienst fördert Partner in aller Welt und entsendet Fachkräfte in Krisengebiete.

Mehr dazu unter www.malteser.de

Einige Projektbeispiele des MHD:

Herzenswunsch-Krankenwagen

Herzenswunsch-Krankenwagen

Das Projekt "Herzenswunsch-Krankenwagen" erfüllt liebevoll die Wünsche von unheilbar kranken Menschen, egal welchen Alters. Hierfür stehen speziell geschulte Ehrenamtliche aus dem medizinischen Bereich den Personen zur Seite und ermöglichen unvergessliche Stunden. Alle Beteiligten dieses Projektes sind ehrenamtlich unterwegs und stellen ihre Freizeit für die Erfüllung des letzten Herzenswunsches eines Menschen zur Verfügung. Mit Hilfe von Spenden wird das Projekt überhaupt erst ermöglicht.

Herzenswunsch-Krankenwagen

Gesundheit für Alle!

Menschen ohne Krankenversicherung können sich eine ärztliche Untersuchung oder Beratung meist nicht leisten. Das Projekt "Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung" bietet diesen Menschen Unterstützung für eine Erstuntersuchung, eine Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, bei Verletzung oder einer Schwangerschaft. Die ehrenamtlichen Ärzt:innen, Arzthelfer:innen und Pflegekräfte arbeiten derzeit an 19 Standorten. Alle Menschen werden betreut, unabhängig ihrer Herkunft. Darunter sind Bürger:innen aus EU Mitgliedsländern, Besucher:innen aus anderen Ländern, aber auch Studierende, die ihre Regelstudienzeit überschritten haben oder Selbstständige ohne finanzielle Mittel für ihre Krankenversicherung. Dabei wir die Anonymität gewahrt, informiert und an Beratungsstellen vermittelt - beispielsweise für die Aufnahme in eine Krankenversicherung.

Herzenswunsch-Krankenwagen

Hilfe bei Demenz

Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Malteser unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Sie helfen ihnen im Alltag, schauen beim Besuchsdienst der Menschen mit Demenz vorbei und unterstützen auch die Ausbildung in Einrichtungen der Altenhilfe. Dabei greifen die Malteser auf vielfältige Erfahrungen zurück. So entsteht professionelle Hilfe bei Demenz: Damit jeder Mensch, so einzigartig wie er ist, am Leben teilhaben und sich einbringen kann. Damit er ein selbstbestimmtes Leben gestalten kann, geachtet und respektiert wird und dabei würdevoll begleitet wird.

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (ASBÖ)

Arbeiter-Samariterbund-Österreichs

Insgesamt zählt der ASBÖ mehr als 240.000 Mitglieder und Förderer in ganz Österreich. Bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben sind über 8.200 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen im Einsatz.

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Non-Profit-Organisation leisten für ältere Menschen, Kranke, Verletzte und in Not geratene Hilfe von Mensch zu Mensch – unabhängig von deren ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung.

Mehr dazu unter www.samariterbund.net

Einige Projektbeispiele des ASBÖ:

Lernleos - Lernunterstützung für Kinder

Lernunterstützung für Kinder

Das "LernLEO" ist eine Lerneinrichtungen mit kostenloser Lernunterstützung für Kinder von 6-14 Jahren. Hier finden sie einen ruhigen Raum für konzentriertes Üben und eine kostenlose Hausaufgaben- und Lernunterstützung durch liebevolle Bezugspersonen. Das Projekt wird von engagierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen betreut.

Für die Kids gibt es auch eine Leseecke, um das gemeinsame Lesen zu fördern und kindergerechte Workshops zu den Themen Lernen, Ernährung, Freizeit, Medienkonsum etc. Außerdem erhalten die Eltern unterstützende Beratungsangebote zur bedarfsorientierten Lernhilfe, welche individuell für die Förderung und die Vorbereitungen auf Schularbeiten der Kinder angeboten wird.

Geschenke zu Weihnachten

Geschenke zu Weihnachten

Leider ist jedes fünfte Kind in Österreich von Armut betroffen und findet meist keine Geschenke zu Weihnachten unter dem Christbaum.
Das Projekt "Spielen Sie Christkind" hilft Kinderaugen zum Strahlen zu bringen, indem durch Spendengelder Geschenke gekauft und an armutsgefährdete Kinder verteilt werden.

Sozialmärkte - der tägliche Bedarf für niedriges Einkommen

der tägliche Bedarf für niedriges Einkommen

Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung, Möbel, ... Menschen mit einem niedrigen Einkommen haben oft Probleme die Kosten des täglichen Bedarfs zu decken. Hierfür wurden die Samariterbund-Sozialmärkte und Second-Hand-Läden ins Leben gerufen, um Hilfe gegen Armut zu schaffen.
In den "SamLa kids-Märkten" im Burgenland finden Kinder beispielsweise Kleidung, Spielzeug und passende Möbel. Zudem gibt es dort Bedarf für Babys und Kleinkinder aus zweiter Hand zu einem günstige Preis und regelmäßige Veranstaltungen für Familien.

In jedem Laden gibt es Kommunikations-Ecken, wo Kund:innen in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Soziales und Gesundheit beraten werden und man sich bei einem Kaffee austauschen kann.